Social Media und KI – für Menschen anschaulich erklärt.
Social Media ist mehr als bunte Bilder – es ist fester Bestandteil unserer Welt. Instagram ist ein netter Zeitvertreib und WhatsApp eine praktische Möglichkeit, den Sportverein zu organisieren. Wir nutzen heute youtube so selbstverständlich wie unsere Zahnbürste. Und bald wird auch KI in unserem Alltag ankommen.
Für Menschen ist Social Media heute essentiell.
Aber was steckt wirklich hinter den Plattformen? Wie verdient Meta Geld? Warum sind bestimmte Inhalte so erfolgreich? Und wie wird KI unsere Kommunikation ändern?
Das erkläre ich im „Workshop Social Media & KI“

Im Jahr 1985 mussten Menschen wissen, was die Information ist.
Im Jahr 2005 mussten Menschen wissen, wo man die Informationen findet.
Im Jahr 2025 müssen Menschen wissen, welcher Information sie vertrauen können.
Dieser Workshop hilft Menschen dabei, Informationen zu bewerten, einzuordnen und kritisch zu hinterfragen. Das stärkt die Medienkompetenz und verringert die Anfälligkeit gegenüber radikalen Narrativen.
Drei Bereiche, die der Workshop abdeckt
Kommunikation:
Wie Vertrauen das Gespräch beeinflusst.
Asynchrone Dialoge. Messenger im Alltag.
Marken formen Menschen. Wie Botschaften uns lenken.
Social Media:
Social Media ist nicht mehr social. Es ist Entertainment, sozusagen TV in kleinen Häppchen.
Ist es gratis? Dann bist du das Produkt. Wer die wahren Kunden der Plattformen sind.
Muster erkennen: wie Social Media uns kontrolliert.
Teilen mit Bedacht. Erst checken, dann weitersagen.
Künstliche Intelligenz:
Was kann KI – und was kann sie (noch) nicht?
Wie kann man Fakes erkennen?
Das Urheberrecht und seine Bedeutung.
Wie KI hilft, Fakes zu verbreiten.
Wahrnehmung vs Wahrheit – Das ist die Herausforderung
Wahrnehmung
Auf TikTok und Instagram zeigen Influencer einen minimalistischen, eleganten Lebensstil mit Designer-Teilen, gedeckten Farben und dem Look von „altem Reichtum“. Alles wirkt teuer, hochwertig und kultiviert – ohne laut zu sein.
Creator wirken wie elegante Adelige.
Auf Social Media wirkt es so, als ob andere Menschen ihre Erlebnisse teilen. Kleine Ereignisse aus dem Alltag oder Live Bilder aus Krisengebieten, alles erreicht uns ungefiltert aus dem echten Leben.
Inhalte wirken authentisch.
Wahrheit
Viele Creator finanzieren diesen Lifestyle auf Pump oder leihen sich teure Teile für Shootings. „Quiet Luxury“ wird zur ästhetischen Fassade, obwohl viele der „stummen Millionäre“ eher von Klarna als von Kapital leben.
Creator wandeln am finanziellen Abgrund.
Menschen handeln interessengetrieben. Ungefiltert bedeutet auch ungeprüft. Meinungsfreiheit wird als Alibi missbraucht, um Unsinn und Hetze gegen Fakten zu stellen. KI macht es leicht, generierte Inhalte echt wirken zu lassen.
Fakes verdrängen Fakten.
Warum ich Workshops mache:
Seit fast 30 Jahren ist Kommunikation das Thema in meinem Leben. Erst als Student der Sprachwissenschaften, dann als Autor und kreativer Texter in der Werbe-Branche. Ich habe in führenden Agenturen gearbeitet, an großen Kampagnen mitgewirkt und in unzähligen Projekten meine Erfahrungen gesammelt.
Ich mache jeden Tag professionelle Kommunikation. Es ist mein Beruf, mit guter Kommunikation die Menschen für ein Produkt oder eine Leistung zu begeistern.
Die Entwicklung von Social Media habe ich seit den Anfängen mitgemacht und dabei auf der Seite der Produzenten gestanden. Ich kenne die Mechaniken, mit denen die Werbebranche und Big Tech die Menschen manipulieren.
Seit KI massentauglich geworden ist, habe ich mich mit den neuen Möglichkeiten auseinandergesetzt. Und sehe auch die Herausforderungen. Mit den Workshops möchte ich Menschen informieren und für ihre Umwelt sensibilisieren.
Workshop Ablauf:
1. Vorgespräch
Wir treffen uns vorab und besprechen das Setup. Der Organisator bekommt Gelegenheit, Fragen zu stellen und eigene Themen einzubringen.
2. Der Impuls
In ungefähr einer Stunde zeige ich den Teilnehmenden im Dialog, wie Social Media funktioniert und wie KI unsere Wahrnehmung beeinflussen kann.
3. Diskussion
Im Anschluss an den Impuls bekommen die Teilnehmenden die Gelegenheit, sich kritisch mit dem Thema auseinanderzusetzen. Eine offene Fragerunde soll zur Diskussion anregen.
4. Konkrete Hilfestellung
Ich zeige den Teilnehmenden auf Wunsch, wie man durch Einstellungen in den Apps und eigenes Verhalten ungesunde Verhaltensmuster durchbrechen kann.
Workshop buchen
