Social Media und KI – für Menschen anschaulich erklärt.
Social Media ist mehr als bunte Bilder – es ist fester Bestandteil unserer Welt. Instagram ist ein netter Zeitvertreib und WhatsApp eine praktische Möglichkeit, den Sportverein zu organisieren. Wir nutzen heute youtube so selbstverständlich wie unsere Zahnbürste. Und irgendwie ist auch KI schon in unserem Alltag angekommen.
Für Menschen ist digitale Kommunikation heute essentiell.
Aber was steckt wirklich hinter den Social Plattformen? Warum sind bestimmte Inhalte so erfolgreich? Und wie wird KI unsere Kommunikation ändern?
Das erkläre ich in meinen Impulsen.

Im Jahr 1985 mussten Menschen wissen, was die Information ist.
Im Jahr 2005 mussten Menschen wissen, wo man die Informationen findet.
Im Jahr 2025 müssen Menschen wissen, welcher Information sie vertrauen können.
Die Impulse helfen Menschen dabei, Informationen zu bewerten, einzuordnen und kritisch zu hinterfragen. Das stärkt die Medienkompetenz und verringert die Anfälligkeit gegenüber radikalen Narrativen.
Drei Bereiche, die meine Impulse abdecken
Kommunikation:
Wie Vertrauen das Gespräch beeinflusst.
Meinungen formen Menschen. So erkennt man Narrative besser.
Rage Bait. Was ist geplante Wut?
Asynchrone Dialoge. Messenger und ihr Einfluss im Alltag.
Social Media:
Social Entertainment. Mehr Fun, weniger Kontakt zu Freunden.
Ist es gratis? Dann bist du das Produkt. Wer die wahren Kunden der Plattformen sind.
Muster erkennen: wie der Algorithmus uns kontrolliert.
Teilen mit Bedacht. Erst checken, dann weitersagen.
Künstliche Intelligenz:
Was kann KI – und was kann sie (noch) nicht?
Wie kann man Fakes erkennen?
Das Urheberrecht und die KI.
Chancen und Risiken im Büro.
AI Slop. Überflutung des Internets durch KI Inhalte.
Digitaler Impuls – der Ablauf:
1. Vorgespräch
Wir treffen uns vorab und besprechen das Setup. Der Organisator bekommt Gelegenheit, Fragen zu stellen und eigene Themen einzubringen.
2. Der Impuls
In ungefähr einer Stunde zeige ich den Teilnehmenden im Dialog, wie Social Media funktioniert und wie KI unsere Wahrnehmung beeinflussen kann.
3. Diskussion
Im Anschluss an den Impuls bekommen die Teilnehmenden die Gelegenheit, sich kritisch mit dem Thema auseinanderzusetzen. Eine offene Fragerunde soll zur Diskussion anregen.
4. Konkrete Hilfestellung
Ich zeige den Teilnehmenden auf Wunsch, wie man durch Einstellungen in den Apps und bewusstem Umgang ungesunde Verhaltensmuster durchbrechen kann.
Meine digitalen Impulse:


Warum ich die Impulse mache:
Seit fast 30 Jahren ist Kommunikation das Thema in meinem Leben. Erst als Student der Sprachwissenschaften, dann als Autor und kreativer Texter in der Werbe-Branche. Ich habe in führenden Agenturen gearbeitet, an großen Kampagnen mitgewirkt und in unzähligen Projekten meine Erfahrungen gesammelt.
Ich mache jeden Tag professionelle Kommunikation. Es ist mein Beruf, mit guter Kommunikation die Menschen für ein Produkt oder eine Leistung zu begeistern.
Die Entwicklung von Social Media habe ich seit den Anfängen mitgemacht und dabei auf der Seite der Produzenten gestanden. Ich kenne die Mechaniken, mit denen die Werbebranche und Big Tech die Menschen manipulieren.
Seit KI massentauglich geworden ist, habe ich mich mit den neuen Möglichkeiten auseinandergesetzt. Und sehe auch die Herausforderungen. Mit den Impulsen möchte ich Menschen informieren und für ihre digitale Umwelt sensibilisieren.
Presse
Das sagen andere:
Hier geht es zu einem Bericht über meinen Vortrag für die Wirtschaftsförderung im Rathaus Paderborn. (externer Link)






Vereinbaren Sie ein Gespräch!
